Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

How women's political representation affects spending on family benefits

Autor(en)
Laurenz Ennser-Jedenastik
Abstrakt

Recent research finds that women's political representation correlates with higher social expenditures. This paper makes two more specific predictions regarding family benefits. First, women voters and politicians are likely to prefer in-kind benefits to cash transfers. This is because the provision of childcare does more than money can do to ameliorate the double burden of work and family duties, thus strengthening women's autonomy. As a consequence female political representation should correlate with spending on in-kind family benefits, but not with expenditures on cash transfers. Second, the pressure on politicians to provide childcare services should be greater when there are higher levels of female participation in the labour force. Assuming that women politicians are more responsive to such demands, we should see a positive interaction effect between female labour force participation and women's political representation on in-kind spending. An analysis of public expenditures for family benefits in 27 OECD nations between 1980 and 2011 bears out both propositions.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Journal of Social Policy
Band
46
Seiten
563-581
Anzahl der Seiten
19
ISSN
0047-2794
DOI
https://doi.org/10.1017/S0047279416000933
Publikationsdatum
07-2017
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
509012 Sozialpolitik
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Management, Monitoring, Policy and Law, Social Sciences (miscellaneous), Public administration
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/4dd412d2-a2f2-495d-a25a-d6802c119965