Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Coalition Dynamics: Advances in the Study of the Coalition Life Cycle
- Autor(en)
- Wolfgang C. Müller, Hanna Bäck, Johan Hellström
- Abstrakt
This introduction to the spcial issue discusses research concerning dynamic
approaches on coalition governments. A dynamic approach implies that what happens at the electoral stage influences the government formation stage, which in turn shapes what happens during the government’s tenure, which may influence the cabinet’s durability. Hence, this type of research tries to analyse various stages of a government’s ‘life cycle’ from its ‘birth’ to its ‘death’ as interdependent processes, rather than examining them in mutual isolation. These processes may be restricted to the confines of a self-contained universe of politicians and political parties, or they may involve ‘external’ events such as, for example, elections, or the state of the economy. In addition to having a dynamic approach to analysing coalitions, the contributions in the special issue use brand-new comparative data from several independent research projects investigating various aspects of coalition politics.- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Lund University, Umeå University
- Journal
- West European Politics
- Band
- 47
- Seiten
- 1-30
- Anzahl der Seiten
- 30
- ISSN
- 0140-2382
- DOI
- https://doi.org/10.1080/01402382.2023.2249316
- Publikationsdatum
- 08-2023
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/4c7bec40-5947-4c1f-90be-fa27510472c0