Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Support for the Populist Radical Right

Autor(en)
Johann Gründl, Julian Aichholzer
Abstrakt

The last several decades have witnessed a structural change in politics toward cultural and identity conflicts, accompanied by the rise of populist radical right (PRR) parties. However, we know surprisingly little about the psychological or cognitive‐motivational factors underlying PRR support. We claim that uncertainty avoidance (UA)—an epistemic avoidance motivation—represents a central motive because UA resonates with the PRR platform and precedes common predictors of PRR voting. Using data from the 2017 Austrian National Election Study, we found that UA was indeed indirectly associated with a higher likelihood of PRR voting. This association is because greater UA fostered right‐wing sociocultural views, whereas associations with populist attitudes or expected government competence were more ambiguous. PRR parties appear to offer “certainty,” but as extreme parties, they also remain a “risky choice.” We conclude by discussing the contribution of a cognitive‐motivational account to explain PRR voting.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Political Psychology
Band
41
Seiten
641-659
Anzahl der Seiten
19
ISSN
0162-895X
DOI
https://doi.org/10.1111/pops.12643
Publikationsdatum
11-2019
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
501021 Sozialpsychologie, 506012 Politische Systeme, 501004 Differentielle Psychologie, 504007 Empirische Sozialforschung
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Social Psychology, Sociology and Political Science
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/4af126d6-30ae-460e-b397-94ad322663e3