Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

The Conflict over Nuclear Energy: Public Opinion, Protest Movements, and Green Parties in Comparative Perspective

Autor(en)
Paul W. Thurner, Sylvain Brouard, Martin Dolezal, Isabelle Guinaudeau, Swen Hutter, Wolfgang C. Müller
Abstrakt

This chapter provides an account of the contestation of nuclear energy in Western Europe and beyond. It presents a new compilation of comparative public opinion data on nuclear energy, original data on protest behaviour directed against nuclear energy, and a systematic account of the development of Green parties. The focus is on the covariation of these factors with the behaviour of the established political parties and system properties (Kitschelt’s ‘openness’). The main function of the chapter is to show the relative strength of the ‘natural enemies’ of nuclear energy – concerned citizens, protest movements, and Green parties – in the countries covered by case studies (and beyond, where possible) and to understand how they interact. The chapter argues that neither public opinion critical to nuclear energy nor sizeable protest behaviour is sufficient to introduce anti-nuclear policy change.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
European University Institute (EUI), Institut d’études politiques de Paris, Université Montesquieu Bordeaux IV, Ludwig-Maximilians-Universität München
Seiten
65-97
Publikationsdatum
2017
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506012 Politische Systeme, 506011 Politische Geschichte
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/49a197c8-6236-486e-84d1-5a7f2d9289ec