Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Retrospective voting and party support at elections: credit and blame for government and opposition

Autor(en)
Carolina Plescia, Sylvia Kritzinger
Abstrakt

Retrospective voting is arguably one of the most important mechanisms of representative democracy, and whether or not the public holds the government accountable for its policy performance has been extensively studied. In this paper, we test whether retrospective voting extends to parties in the opposition, that is whether and how parties' past performance evaluations affect their vote, regardless of whether they were in government or in opposition. Taking advantage of a rich set of questions embedded in a representative German national elections panel, we update our knowledge on the retrospective voting mechanism by modeling retrospective voting at the party level. The findings indicate that the incumbent status is not the only criterion for retrospective voting, ultimately suggesting that both government and opposition parties can expect credit and blame for their conduct and this should provide some impetus for responsive performance of all parties.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Journal of Elections, Public Opinion and Parties
Band
27
Seiten
156-171
Anzahl der Seiten
16
ISSN
1745-7289
DOI
https://doi.org/10.1080/17457289.2016.1243543
Publikationsdatum
2017
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506012 Politische Systeme
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Sociology and Political Science
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/48bf0565-e1a4-4eba-bbd4-9769654a3215