Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Do perceived economic constraints affect performance voting?
- Autor(en)
- Cal Le Gall, Daniel Devine
- Abstrakt
One of the purported effects of international integration is that voters are less able, or less willing, to punish or reward incumbents for economic performance: since governments are less able to influence economic outcomes, economic considerations weigh less for voters at the ballot box. This would have serious implications for democratic legitimacy. Yet the balancing demands hypothesis predicts that voters compensate for this by judging incumbents on non-economic performance instead. In this article, this theory is critiqued theoretically and empirically, putting it to the test for one of the first times at the individual level using the 2019 Belgian Election Study. Combining perceptions of policy performance across six issue areas with novel survey items which measure perceptions of economic constraints, it is shown that whilst performance voting does occur, there is no support for the balancing demands hypothesis. Voting based on performance in economic or non-economic areas remains largely unrelated to perceptions of international constraints. Supplemental data for this article can be accessed online at: doi.org/10.1080/01402382.2021.1953850.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- University of Oxford, Université catholique de Louvain
- Journal
- West European Politics
- Band
- 45
- Seiten
- 1107-1129
- Anzahl der Seiten
- 23
- ISSN
- 0140-2382
- DOI
- https://doi.org/10.1080/01402382.2021.1953850
- Publikationsdatum
- 07-2022
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/4875058a-880e-4d62-ab53-5301f64009b4