Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
From Traitors to Role Models: Rehabilitation and Memorialization of Wehrmacht Deserters in Austria
- Autor(en)
- Peter Pirker, Johannes Kramer
- Abstrakt
Peter Pirker and Johannes Kramer offer a comprehensive account of 70 years of the politics of history and memory towards Wehrmacht deserters in Austria. Analyzing their social and legal discrimination after World War II, the chapter draws attention to the political and social processes that led to the rehabilitation of deserters and the erection of memorials commemorating the resistance and the persecution of disobedient soldiers, traitors, and other victims of National Socialist military justice. They discuss this conflictual transformation against the background of Cold War politics, the emergence of the peace movement and Green parties, and the general turnaround in European memory politics which has challenged national victim myths since the late 1980s. Finally, the study focuses on the campaign of a new alliance of actors from civil society, media, academia, and party politics which since 1999 has achieved two rehabilitation laws and the erection of a deserters’ monument in the political center of Vienna despite the opposition of right-wing parties and veterans’ associations.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft, Institut für Zeitgeschichte
- Seiten
- 59-85
- Anzahl der Seiten
- 27
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-319-66496-5_3
- Publikationsdatum
- 2018
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506010 Politikfeldanalyse
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Cultural Studies, Arts and Humanities (miscellaneous), Social Sciences (miscellaneous), Linguistics and Language
- Sustainable Development Goals
- SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/39b59ac0-cdb7-4a8f-90c1-560aa161b47f