Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

Government alternation and proximity voting

Autor(en)
Carolina Plescia, Francesco Zucchini
Abstrakt

A landmark finding in recent research on electoral behaviour is that voters anticipate the postelection bargaining process among potential members of the governing coalition, and that these anticipated policy agreements inform their vote choice. In this article, this finding is qualified by arguing, and then showing empirically, that when the expected policy change after the elections is marginal or non-existent, ceteris paribus, 'simple' proximity voting should prevail. The argument is tested by using two different but complementary research strategies applied to an individual-level data set constructed from electoral surveys in 28 countries over a 20-year period, and two recent national surveys in which respondents were directly asked to predict the potential coalition government after the elections. Both strategies provide support for the hypothesis and have important implications for the understanding of the consequences of government alternation on voting behaviour and political representation more broadly. Supplemental data for this article can be accessed online at: doi.org/10.1080/01402382.2021.1994843 .

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Università degli Studi di Milano-Bicocca
Journal
West European Politics
Band
46
Seiten
148-172
Anzahl der Seiten
25
ISSN
0140-2382
DOI
https://doi.org/10.1080/01402382.2021.1994843
Publikationsdatum
11-2021
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft, 506013 Politische Theorie
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/38e65f7e-a7cb-416e-80d1-e7a8d3ebb23b