Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Abductive Coding

Autor(en)
Luis Vila-Henninger, Claire Dupuy, Virginie Van Ingelgom, Mauro Caprioli, Ferdinand Teuber, Damien Pennetreau, Margherita Bussi, Cal Le Gall
Abstrakt

Qualitative secondary analysis has generated heated debate regarding the epistemology of qualitative research. We argue that shifting to an abductive approach provides a fruitful avenue for qualitative secondary analysts who are oriented towards theory-building. However, the concrete implementation of abduction remains underdeveloped—especially for coding. We address this key gap by outlining a set of tactics for abductive analysis that can be applied for qualitative analysis. Our approach applies Timmermans and Tavory's (Timmermans and Tavory 2012; Tavory and Timmermans 2014) three stages of abduction in three steps for qualitative (secondary) analysis: Generating an Abductive Codebook, Abductive Data Reduction through Code Equations, and In-Depth Abductive Qualitative Analysis. A key contribution of our article is the development of “code equations”—defined as the combination of codes to operationalize phenomena that span individual codes. Code equations are an important resource for abduction and other qualitative approaches that leverage qualitative data to build theory.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Université catholique de Louvain, Aarhus University
Journal
Sociological Methods and Research
Band
53
Seiten
968-1001
Anzahl der Seiten
34
ISSN
0049-1241
DOI
https://doi.org/10.1177/00491241211067508
Publikationsdatum
2022
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Social Sciences (miscellaneous), Sociology and Political Science
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/365b33f9-03fa-44b6-9bdf-a2388413a716