Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
From palimpsest to me-moire
- Autor(en)
- Peter Pirker, Philipp Rode, Mathias Lichtenwagner
- Abstrakt
This paper presents a model for exploring urban memorial landscapes on political violence. It is based on a survey of more than 1,600 memorials erected in public spaces of the Austrian capital, Vienna, since 1945 with references to the Austrofascist and the National Socialist regimes. The paper builds on existing theoretical and methodological concepts, such as the 'social production of space' (Von Seggern & Werner, Low); the 'socio-spatial condition of commemoration' (Dwyer & Alderman), 'symbolic accretion' (Dwyer) and 'figurations of memory' (Olick), and submits them to quantitative analysis using descriptive statistics and mapping. In order to distinguish between temporal and spatial patterns of memorialization, the paper explores all memorials along a range of spatial, temporal, thematic and social subjects and then identifies 'layers of memorialization', which express the structure under which mnemonic actors at specific times and under specific political conditions have addressed and negotiated specific issues of political violence worth of memorialization. After an analytical disentanglement, the paper presents a recomposed map of the urban memorial landscape by overlaying the main spatial-temporal clusters of six layers of memorialization. Instead of applying the widely used term of 'palimpsest', the paper suggests the notion of 'me-moire' for grasping the historically and spatially structured co-existence of diverse temporalities, issues and social and political dimensions present in the urban memorial landscape on political violence.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Universität für Bodenkultur Wien
- Journal
- Political Geography
- Band
- 74
- Anzahl der Seiten
- 19
- ISSN
- 0962-6298
- DOI
- https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2019.102057
- Publikationsdatum
- 2019
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506010 Politikfeldanalyse
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Geography, Planning and Development, History, Sociology and Political Science
- Sustainable Development Goals
- SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/3205c057-0a32-47ac-9bd7-bb0e30c07abd