Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
No Representation Without Compensation
- Autor(en)
- Oliver Huwyler, Tomas Turner-Zwinkels, Stefanie Bailer
- Abstrakt
Interest groups seek to influence parliamentarians’ actions by establishing exchange relationships. We scrutinize the role of exchange by investigating how interest groups impact parliamentarians’ use of individual parliamentary instruments such as questions, motions, and bills. We utilize a new longitudinal dataset (2000–2015) with 524 Swiss parliamentarians, their 6342 formal ties to interest groups (i.e., board seats), and a variety of 23,750 parliamentary instruments across 15 policy areas. This enables us to show that interest groups systematically relate to parliamentarians’ use of parliamentary instruments in the respective policy areas in which they operate—even when parliamentarians’ time-invariant (fixed effects) and time-variant personal affinities (occupation, committee membership) to the policy area are accounted for. Personal affinities heavily moderate interest groups’ impact on their board members’ parliamentary activities. Moreover, once formal ties end, the impact of interest groups also wanes. These findings have implications for our understanding of how interest groups foster representation in legislatures.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Tilburg University, Universität Basel
- Journal
- Political Research Quarterly
- Band
- 76
- Seiten
- 1388-1402
- Anzahl der Seiten
- 15
- ISSN
- 1065-9129
- DOI
- https://doi.org/10.1177/10659129221137035
- Publikationsdatum
- 11-2022
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/2e67bac5-8fe5-4951-a973-c65733b9e99d