Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Coalition Governance in Central Eastern Europe
- Autor(en)
- Torbjörn Bergman, Gabriella Ilonszki, Wolfgang C. Müller
- Abstrakt
Coalitions among political parties govern most of Europe’s parliamentary democracies. Traditionally, the study of coalition politics has been focused on Western Europe. Coalition governance in Central Eastern Europe brings the study of the full coalition life cycle to a region that has undergone tremendous political transformation, but which has not been studied from this perspective. The volume covers Bulgaria, Estonia, the Czech Republic, Latvia, Lithuania, Hungary, Poland, Romania, Slovakia, and Slovenia. It provides information and analyses of the cycle, from electoral campaigns to formation and portfolio distribution, governing in coalitions, and the stages that eventually lead to a government termination. In Central Eastern Europe, few single-party cabinets form and there have been only a few early elections. The evidence provided shows that coalition partners in the region write write formal agreements (coalition agreements) to an extent that is similar to the patterns that we find in Western Europe, but also that they adhere less closely to these contracts. While the research on Western Europe tends to stress that coalition partners emphasize coalition compromise and mutual supervision, there is more evidence of ‘ministerial government’ by individual ministers and ministries. There are also a few coalition governance systems that are heavily dominated by prime minister. No previous study has covered the full coalition life cycle in all of the ten countries with as much detail. Systematic information is presented in 10 figures and in more than one hundred tables.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Umeå University, Corvinus University of Budapest
- Anzahl der Seiten
- 598
- Publikationsdatum
- 01-2019
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506012 Politische Systeme
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Allgemeine Sozialwissenschaften
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/2a0100e0-d625-4d7f-b79b-39ac302a5445