Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Filter Questions in Symptom Assessment Affect the Prevalence of (A)Symptomatic COVID-19 Cases

Autor(en)
Robert Böhm, Philipp Sprengholz, Cornelia Betsch, Julia Partheymüller
Abstrakt

Background: It has been reported that a substantial number of COVID-19 infections are asymptomatic, with both symptomatic and asymptomatic infections contributing to transmission dynamics. Yet, the share of asymptomatic cases varies greatly across studies. One reason for this could be the measurement of symptoms in medical studies and surveys. Design: In 2 experimental survey studies (total N > 3,000) with participants from Germany and the United Kingdom, respectively, we varied the inclusion of a filter question on whether participants who tested positive for COVID-19 had experienced symptoms prior to presenting a checklist of symptoms. We measured the reporting of asymptomatic (versus symptomatic) COVID-19 infections. Results: The inclusion of a filter question increased the reporting of asymptomatic (versus symptomatic) COVID-19 infections. Particularly mild symptoms were underreported when using a filter question. Conclusions and implications: Filter questions affect the reporting of (a)symptomatic COVID-19 cases. To account for such differences in the estimation of population infection rates, future studies should transparently report the applied question format. Both symptomatic and asymptomatic infections are important for COVID-19 transmission dynamics. In previous research, symptoms have been assessed either with or without a filter question prior to presenting a symptom list. We show that filter questions reduce the reporting of asymptomatic infections. Particularly mild symptoms are underreported when using a filter question.

Organisation(en)
Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Universität Erfurt
Journal
Medical Decision Making
Band
43
Seiten
530-534
Anzahl der Seiten
5
ISSN
0272-989X
DOI
https://doi.org/10.1177/0272989X231158380
Publikationsdatum
2023
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
303026 Public Health, 501006 Experimentalpsychologie, 504007 Empirische Sozialforschung
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Health policy
Sustainable Development Goals
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/28c81e37-78ee-429e-8c4e-d342ae9fa806