Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Right-wing victory in the 2022 Italian parliamentary election: territorial patterns and systemic implications
- Autor(en)
- Sofia Marini, Gianluca Piccolino
- Abstrakt
The snap election held in September 2022 saw the victory of the right-wing coalition, with a remarkable performance of the populist radical right party Fratelli d’Italia and its leader, Giorgia Meloni, who has become the first female Prime Minister of the country. Another unprecedented element concerns participation, which was the lowest in post-war Italy for a national election. Throughout this article, we first shed light on the background of this election, by highlighting how the specificities of the electoral system and previous developments during the last legislature affected the alliances among of political parties. We then proceed to the illustration of the results, with a territorial analysis of participation figures, vote share and competitiveness of electoral constituencies. Finally, we assess the implications of this election for the institutionalization of the party system. What emerges is a picture of growing abstention, disproportionality, fragmentation and electoral volatility, which suggests an overall consolidation of instability.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Scuola Superiore Sant’Anna
- Journal
- Quaderni dell'Osservatorio elettorale (QOE) – Italian Journal of Electoral Studies (IJES)
- Band
- 86
- Seiten
- 29-50
- Anzahl der Seiten
- 22
- ISSN
- 0392-6753
- Publikationsdatum
- 2023
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506012 Politische Systeme
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations, Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/2497ff39-6a18-4742-8797-d1488d6dbc3c