Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

Divided by the jab: affective polarisation based on COVID vaccination status

Autor(en)
Markus Wagner, Jakob-Moritz Eberl
Abstrakt

Group-based affective polarisation can emerge around new issues that divide citizens. The public response to vaccines against COVID-19 provided a clear example of a new basis for group divides. Despite scientific consensus regarding the dangers of SARS-CoV-2 as well as the safety and effectiveness of available vaccinations, the public response to the COVID-19 pandemic was strongly politicised during the height of the health crisis. Positive social identities and negative out-group stereotyping developed around support or opposition to the vaccines. Panel survey data from Austria shows that vaccination identities are clearly identifiable and are related to extensive trait-based stereotyping of in- and out-group members. Moreover, we show that vaccination identities are linked to political identities and orientations that pre-date the politicisation of COVID-19 vaccines. Indeed, vaccination identities are more strongly related to political orientations than the decision to get vaccinated itself. Importantly, vaccination identities help us understand downstream attitudes, preferences, and behaviours related to the pandemic, even when controlling for other important predictors such as vaccination status and partisanship for anti-vaccine parties. We discuss the implications and generalizability of our findings beyond the context of the pandemic.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Journal
Journal of Elections, Public Opinion and Parties
Anzahl der Seiten
24
ISSN
1745-7289
DOI
https://doi.org/10.1080/17457289.2024.2352449
Publikationsdatum
05-2024
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
ASJC Scopus Sachgebiete
Sociology and Political Science
Sustainable Development Goals
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/23c74036-17fe-41b1-9af1-53854b4b5377