Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Do voters polarize when radical parties enter parliament?
- Autor(en)
- Daniel Bischof, Markus Wagner
- Abstrakt
Do voters polarize ideologically when radical views gain political legitimacy, or does the rise of radical voices merely reflect societal conflict? We argue that elite polarization as signaled by radical parties' first entrance into parliament leads to voter divergence. Immediately after the election, legitimization and backlash effects mean that voters on both ideological sides move toward the extremes. In the longer term, this polarization is solidified because of radical parties' parliamentary presence. A panel study of Dutch voters shows that the 2002 parliamentary entrance of a radical-right party indeed led to immediate ideological polarization across the political spectrum. Estimating time-series cross-sectional models on Eurobarometer data from 17 countries (1973–2016) shows an additional long-term impact of radical-right party entry on polarization. The presence of radical voices on the right has polarizing effects, illustrating how such institutional recognition and legitimization can have a far-reaching impact on society.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Universität Zürich (UZH)
- Journal
- American Journal of Political Science
- Band
- 63
- Seiten
- 888-904
- Anzahl der Seiten
- 17
- ISSN
- 0092-5853
- DOI
- https://doi.org/10.1111/ajps.12449
- Publikationsdatum
- 07-2019
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations, Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/211114fa-5bd7-4475-8876-c75348bc374a