Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Party contestation and news visibility abroad: The 2019 European Parliament election from a pan-European perspective

Autor(en)
Thomas M. Meyer, Katjana Gattermann
Abstrakt

We ask whether and why European political parties receive election news coverage abroad and investigate this phenomenon by combining theoretical stipulations regarding the politicisation of European integration and the horizontal Europeanisation of national public spheres. Based on a content analysis of 64 newspapers in 16 European Union countries following the 2019 European Parliament election, we argue that contestation over European integration increases the likelihood that foreign journalists report election results from a particular member state. Eurosceptic parties are more often visible abroad than Europhile parties, unless they stood for election in a highly polarised party system. Our results have important implications for the European Union's legitimacy as contestation over European integration increases the chances for citizens to learn about election results in other European countries.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
University of Amsterdam (UvA)
Journal
European Union Politics
Band
23
Seiten
398 - 416
Anzahl der Seiten
19
ISSN
1465-1165
DOI
https://doi.org/10.1177/14651165221082523
Publikationsdatum
09-2022
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Health(social science), Demography, Political Science and International Relations
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/182e08ea-406f-469f-83df-9ff5182ae9f5