Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Negative campaigning and the logic of retaliation in multi-party competition
- Autor(en)
- Martin Dolezal, Laurenz Ennser-Jedenastik, Wolfgang Claudius Müller
- Abstrakt
The extant literature has demonstrated that the logic of retaliation is a core feature of negative campaigning. Attacks by one side induce counterattacks by the other. Yet most research on the interactive nature of negative campaigning is limited to two-party competition and provides little theoretical justification for why political actors should respond to attacks with counterattacks. The present paper addresses these research gaps. We argue that the negativity bias in human information processing and the zero-sum nature of elections make retaliation a rational strategy. Importantly, these arguments also imply that retaliation may not be the only plausible response to attacks in multiparty systems. Rather, parties may prefer to react to attacks from one competitor by attacking another. To grasp empirically how being attacked and attacking are related, we conduct a highly disaggregated time series analysis of such instances while controlling for other factors that may influence actor behavior. Our analyses draw on several thousand party press releases issued during three national election campaigns in Austria, a typical European multiparty system. They show that retaliation is an important strategy also in multiparty politics. Yet in such context, parties do not exclusively follow a tit-for-tat approach but rather display more complex patterns of attack behavior.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- International Journal of Press/Politics
- Band
- 21
- Seiten
- 253-272
- Anzahl der Seiten
- 20
- DOI
- https://doi.org/10.1177/1940161215626566
- Publikationsdatum
- 04-2016
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 508007 Kommunikationswissenschaft, 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Communication, Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/158535ac-b6d3-40aa-8699-baa67a951b75