Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

Estimating Policy Positions Using Social Network Data

Autor(en)
Alejandro Ecker
Abstrakt

Social network site (SNS) data provide scholars with a plethora of new opportunities for studying public opinion and forecasting electoral outcomes. While these are certainly among the most promising big data applications in political science research, a series of pioneering studies have started to uncover the vast potential of such data to estimate the policy positions of political actors. Adding to this emerging strand in the scholarly literature, the present article explores the validity of (individual) policy positions derived from the social network structure of the microblogging platform Twitter. At the aggregate party level, cross-validation with external data sources suggests that SNS data provide valid policy position estimates. In contrast, the empirical analysis reveals only a moderate connection between individual policy positions retrieved from the social network structure and those retrieved from members of parliament individual voting record. These results thus highlight the potential as well as important limitations of SNS data in indicating the policy positions of political parties and individual legislators.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Social Science Computer Review
Band
35
Seiten
53-67
Anzahl der Seiten
15
ISSN
0894-4393
DOI
https://doi.org/10.1177/0894439315602662
Publikationsdatum
2015
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Allgemeine Sozialwissenschaften, Library and Information Sciences, Law, Computer Science Applications
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/0f9db0c2-f413-4620-b1ca-227a03a20d54