Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Regional coalition heuristics: government participation and party perceptions in multi-level systems
- Autor(en)
- Svenja Krauss, Ida Hjermitslev, Maria Thürk
- Abstrakt
When parties cooperate, they are perceived as closer together in an ideological space than when they compete. This mechanism has only been tested at the national level and researchers have disregarded the complex interaction between parties competing and cooperating at various levels of a polity. This article argues that complex multi-level systems have an influence on the voters’ perceptions, especially for coalition parties. More specifically, the hypothesis is that voters perceive those national parties that are in government in their Bundesland as closer together on a left-right scale, even though they are not members of the same coalition at the national level. The hypothesis is tested by relying on GLES data from 2009–2021. National government participation and political sophistication are also taken into account as moderating variables. The results have important implications for understanding party perceptions and the effect of regional government participation in multi-level systems.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Universität Basel
- Journal
- West European Politics
- ISSN
- 0140-2382
- DOI
- https://doi.org/10.1080/01402382.2024.2359877
- Publikationsdatum
- 2024
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/0ec94b67-9207-450e-926f-b40c6c219102