Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

The intra-party bargain over ministerial appointments: how party leader performance affects the ‘partyness’ of government

Autor(en)
Matthias Kaltenegger
Abstrakt

In parliamentary democracies, the logic of delegation from voters to government requires that political parties control government actions. Recruiting government personnel through the party organisation is the primary mechanism for parties to retain such a dominance over the government. Existing research has examined secular trends and cross-sectional variance in ministers’ party ties, mostly focussing on appointments of party members to government office. By contrast, this article centres on the appointment of members of the party elite as a yardstick for party control over government. It explores short-term variance in the ‘partyness’ of appointments, arguing that performance-related shifts in the intra-party power balance condition party elites’ access to ministerial office. Utilising data on ministerial appointments in Austria (1945–2017; n = 603), the article demonstrates that successful party leaders can relax party control by minimising appointments of party elite members, while relatively unsuccessful leaders have to compensate party elites with government jobs.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
West European Politics
Band
46
Seiten
1156-1177
Anzahl der Seiten
22
ISSN
0140-2382
DOI
https://doi.org/10.1080/01402382.2022.2112482
Publikationsdatum
2022
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/0af35a23-7d57-445b-88fe-5f98f91e14f3