Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Toward global citizenship?

Autor(en)
Isabella M. Radhuber, Amelia Fiske, Ilaria Galasso, Nicolai Gessl, Michael D. Hill, Emma R. Morales, Lorena E. Olarte-Sánchez, Alejandro Pelfini, Gertrude Saxinger, Wanda Spahl
Abstrakt

The COVID-19 pandemic highlighted global interdependencies, accompanied by widespread calls for worldwide cooperation against a virus that knows no borders, but responses were led largely separately by national governments. In this tension between aspiration and reality, people began to grapple with how their own lives were affected by the global nature of the pandemic. In this article, based on 493 qualitative interviews conducted between 2020 and 2021, we explore how people in Argentina, Austria, Bolivia, Ecuador, Ireland, Italy and Mexico experienced, coped with and navigated the global nature of the pandemic. In dialogue with debates about the parameters of the ‘global’ in global health, we focus on what we call people's everyday (de)bordering practices to examine how they negotiated (dis)connections between ‘us’ and ‘them’ during the pandemic. Our interviewees’ reactions moved from national containment to an increasing focus on people's unequal socio-spatial situatedness. Eventually, they began to (de)border their lives beyond national lines of division and to describe a new normal: a growing awareness of global connectedness and a desire for global citizenship. This newfound sense of global interrelatedness could signal support for and encourage transnational political action in times of crises.

Organisation(en)
Institut für Politikwissenschaft, HR Operations, Department für Evolutionäre Anthropologie, HR Services, Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Technische Universität München, University College Dublin, Universidad San Francisco de Quito, Universidad Jesuita de Guadalajara, Universidad del Salvador, Flacso-Argentina, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Journal
Global Public Health
Band
18
ISSN
1744-1692
DOI
https://doi.org/10.1080/17441692.2023.2285880
Publikationsdatum
11-2023
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506010 Politikfeldanalyse
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Public Health, Environmental and Occupational Health
Sustainable Development Goals
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/04ee1ed9-695e-41a3-9d0c-fc3e36437529