Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext. Dazu gehören unter anderem Wahlverhalten (Gründe und Motivationen für die Wahl bestimmter Parteien oder Kandidat*innen), verschiedene Formen der politischen Partizipation, einschließlich direktdemokratischer Mitbestimmung, sowie Prozesse der Meinungsbildung und das Vertrauen in politische Institutionen und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Bevölkerung.

Unsere Forschung in diesem Bereich analysiert Faktoren, die politische Entscheidungen, wie beispielsweise Wahlentscheidungen der Österreicher*innen im Rahmen von Nationalratswahlen, beeinflussen, darunter soziale, wirtschaftliche und psychologische Determinanten. Ein weiterer Fokus liegt auf politischer Kommunikation; das heißt, Effekte des Konsums von (digitaler) Medienberichterstattung, sowie die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf politische Einstellungen und Beteiligung. Besonders relevant ist auch die Untersuchung von Einstellungen, Informationsverhalten und Reaktionen der Bevölkerung in Krisenzeiten, wie etwa während der Covid-19-Pandemie. Insgesamt ist es Ziel unserer Forschung, die Bedingungen für eine informierte und aktive Bürgerschaft sowie die Funktionsweise demokratischer Prozesse sowohl international vergleichend als auch mit besonderem Fokus auf Österreich zu verstehen.

Aktuelle Drittmittelprojekte

ACPP (Austrian Corona Panel Project)

Zeitraum: /

Förderer: Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds, Arbeitskammer Wien, Industriellenvereinigung, FWF


AUTHLIB

Zeitraum: 2022-2025

Förderer: HORIZON

 

AUTNES

Zeitraum: 2009-2016, 2017-2019 (extended)

Förderer: FWF, BMBWF

 

Citizen-centered democratic innovation: Understanding citizen preferences for participatory budgeting algorithms (Citizen-PB)

Zeitraum: 15.10.2024 14.10.2025

Förderer: WWTF

 

EVS - European Value Study 2017: A Contribution to the Status in Austria

Zeitraum: 2015 - 2021

Förderer: BMBWF sowie ausländische Stiftung

 

Digitize! Computational Social Sciences in der digitalen und sozialen Transformation

Zeitraum: 2020-2024

Förderer: BMBWF

 

MC-Infotrust

Zeitraum: 01.09.2024 - 31.08.2027

Förderer: EU

 

MC-IP-PAD: Interdisciplinary Perspectives on the Politics of Adolescence and Democracy

Zeitraum: 01.03.2023 - 28.02.2027

Förderer: EU

 

PARTISAN - ERC Consolidator Grants

Zeitraum: 2022 - 2027

Förderer: European Research Council

 

The meanings of `voting`for ordinary citizens, their causes and consequences (DeVOTE) - ERC Starting Grant

Zeitraum: 2021 - 2025

Förderer: European Research Council

 

Wissenschaftsskepsis

Zeitraum: 01.07.2023-31.10.2023 (extended)

Förderer: ÖAW

 

 

Abgeschlossene Drittmittelprojekte