Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren. Ihre Strukturen und Funktionsweisen prägen außerdem die Stabilität, Effizienz und Legitimität politischer Systeme maßgeblich. Im Rahmen unserer Forschung untersuchen wir insbesondere die Rolle von Parlamenten, Regierungen, Wahlsystemen, Gerichten und internationalen Organisationen sowie deren wechselseitige Interaktionen mit gesellschaftlichen Akteuren (wie Wähler*innen, Parteien und Medien) in Österreich und aus vergleichender Perspektive.

Wir untersuchen beispielsweise die Arbeitsweise von Koalitionsregierungen, Gesetzgebungsprozesse und institutionelle Reformen. Darüber hinaus wird in unseren Forschungsprojekten analysiert, wie politische Institutionen auf gesellschaftlichen Wandel, Krisen und neue Herausforderungen reagieren. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise und Entwicklung politischer Institutionen zu gewinnen und deren Einfluss auf demokratische Prozesse und politische Stabilität besser zu erfassen.

Aktuelle Drittmittelprojekte

DICEU - Debates in the Council of Europe

Zeitraum: 2023-2025

Förderer: British Academy / Leverhulme Trust

 

DIGIPARL

Zeitraum: 2023-2025

Förderer: Rep. Österreich

 

The Politics of Constitutional Legislation in Austria: Understanding the Abundance of Constitutional Law (POCLIA)

Zeitraum: 2022-2025

Förderer: FWF

 

Die Politik des Ressortzuschnitts in Europa

Zeitraum: 2022-2024

Förderer: FWF/DFG

 

Warum dieser Überfluss an Verfassungsrecht in Österreich?

Zeitraum: 2022-2027

Förderer: FWF

Abgeschlossene Drittmittelprojekte