Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige Datenerhebungen, Analysen und Vergleiche schaffen. Sie ermöglichen eine systematische Untersuchung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen und tragen zur Weiterentwicklung methodischer Standards bei. Im Mittelpunkt steht der Aufbau, die Vernetzung und die Optimierung wissenschaftlicher Dateninfrastrukturen, wobei digitale Technologien genutzt werden, um umfassende, vergleichbare und zugängliche Datensätze bereitzustellen.

Durch die Entwicklung neuer Erhebungsmethoden und die Vernetzung nationaler und internationaler Forschungsinitiativen in Zusammenarbeit mit sozialwissenschaftlichen Datenarchiven wird somit die Grundlage für eine fundierte sozialwissenschaftliche Forschung geschaffen. Inhaltlich konzentrieren sich die Infrastrukturprojekte unseres Instituts insbesondere auf demokratische Prozesse, Wahlverhalten, Medienberichterstattung und die digitale Transformation der Sozialwissenschaften. Ziel ist es insgesamt, leistungsfähige Forschungsinfrastrukturen zu etablieren, die langfristige Entwicklungen erfassen, tiefgehende Analysen ermöglichen und wissenschaftliche Erkenntnisse nachhaltig sichern.

AUTNES

Zeitraum: 2009-2016, 2017-2019 (extended)

Förderer: FWF, BMBWF

 

Digitize! Computational Social Sciences in der digitalen und sozialen Transformation

Zeitraum: 2020-2024

Förderer: BMBWF

 

MEDem

Zeitraum: /

Fördergeber: BMBW

Vergangene Infrastrukturprojekte