Research
Research
In its research and teaching, the Department of Government primarily focuses on comparative and Austrian politics. Its research is concerned with political behaviour, political actors, such as political parties and politicians, political institutions, the processes governed by these institutions, as well as their outcomes. It includes work on political participation, voting behaviour, parties and party competition, coalition politics and Austrian politics in general and is mostly based on rationalist and behavioural approaches.
Our goal is to conduct high-level, internationally competitive research in the area of Comparative Politics with the collaboration of international project partners and research networks. At the Faculty of Social Sciences the department is mainly engaged in the key research area ''Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies'.
The department’s approach places it in the discipline’s empirical-analytical core and is mostly based on quantitative social science methods. To map empirical phenomena accurately, researcher in the department focus on the continuous development of survey design, as well as on the analysis of empirical data by applying the best suited statistical model. The department aims to achieve the best work on Austrian politics and to make important contributions to the international academic literature on Comparative Government and Politics.
An overview of current publications and activities at the department can be found below and on the personal websites of our team.
Publications
Gesundheitskompetenz in Zeiten von COVID-19
- Author(s)
- Florian Holl, Christina Walcherberger, Thomas Resch, Julia Partheymüller
- Abstract
Durch die Corona-Krise ist das Thema Gesundheit stark in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Angesichts der schier endlosen Flut an Informationen stellt sich jedoch die Frage, wie leicht oder schwer es den Österreicher*innen dabei fällt, die für sie relevanten Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Das Konzept der Gesundheitskompetenz probiert dies mittels Selbsteinschätzungen abzubilden. 2011 es das erstmals im Zuge einer international vergleichenden Studie, dem European Health Literacy Survey (HLS-EU 2011), gemessen. Österreich schnitt damals im Vergleich bedeutend schlechter als andere Länder ab, und zeigte somit einen deutlichen Handlungsbedarf auf. Dies führte unter anderem 2012 dazu, dass die „Stärkung der Gesundheitskompetenz“ der österreichischen Bevölkerung als eines von zehn Gesundheitszielen vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Pflege definiert wurde. Eine weitere umfangreiche Studie seitens der ÖPGK aus dem Jahr 2020 (HLS 19‐AT) ließ nur eine leichte Verbesserung der Gesundheitskompetenz erkennen. Besondere Herausforderungen zeigten sich u.a. im Umgang mit Gesundheitsinformationen aus den Medien - insbesondere aus digitalen Medien -, im Bereich von Behandlungen und Therapien sowie im Umgang mit psychischen Problemen. Vor diesem Hintergrund wurden im Zuge des Austrian Corona Panel Project (ACPP) im März 2022 zehn Fragen zur allgemeinen sowie auch zur digitalen Gesundheitskompetenz aus den früheren Studien übernommen und erneut abgefragt, um zu ermitteln, inwieweit die Gesundheitskompetenz mit dem Gesundheitsverhalten in der Pandemie, insbesondere dem Impfstatus, zusammenhängt.
- Organisation(s)
- Department of Economic Sociology, Department of Government
- Publication date
- 04-2022
- Austrian Fields of Science 2012
- 504007 Empirical social research, 303026 Public health
- Sustainable Development Goals
- SDG 3 - Good Health and Well-being
- Portal url
- https://ucrisportal.univie.ac.at/en/publications/6d98fd5c-4cdb-42a9-b9e4-1d42cad9f697