Research
Research
In its research and teaching, the Department of Government primarily focuses on comparative and Austrian politics. Its research is concerned with political behaviour, political actors, such as political parties and politicians, political institutions, the processes governed by these institutions, as well as their outcomes. It includes work on political participation, voting behaviour, parties and party competition, coalition politics and Austrian politics in general and is mostly based on rationalist and behavioural approaches.
Our goal is to conduct high-level, internationally competitive research in the area of Comparative Politics with the collaboration of international project partners and research networks. At the Faculty of Social Sciences the department is mainly engaged in the key research area ''Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies'.
The department’s approach places it in the discipline’s empirical-analytical core and is mostly based on quantitative social science methods. To map empirical phenomena accurately, researcher in the department focus on the continuous development of survey design, as well as on the analysis of empirical data by applying the best suited statistical model. The department aims to achieve the best work on Austrian politics and to make important contributions to the international academic literature on Comparative Government and Politics.
An overview of current publications and activities at the department can be found below and on the personal websites of our team.
Publications
Die Umsetzung von Wahlversprechen.
- Author(s)
- Katrin Praprotnik
- Abstract
Im Wahlkampf konkurrieren Parteien mit unter schiedlichen Programmen um die Gunst der
Wählerinnen und Wähler. Diese haben am Wahltag die Gelegenheit jene Repräsentantinnen
und Repräsentanten zu bestimmen, die während der kommenden Legislaturperiode an ihrer
Stelle die Mehrzahl der Entscheidungen über staatliche Politik treffen sollen. Die Idee der
indirekten Übersetzung des Wählerwillens in Politikinhalte durch gewählte Parteien steht im
Zentrum repräsentativer Demokratien und wird in der Mandatstheorie von Wahlen erfasst.
Die Mandatstheorie besagt, dass die Programme von künftigen Regierungsparteien ein guter
Indikator für deren Verhalten während der Amtszeit sein sollen. Die vorliegende Studie bietet
einen umfassenden Test der Mandatstheorie anhand der Regierung Faymann I (2008–13).
Mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse der Wahlprogramme aller späteren
Parlamentsparteien wurde zunächst das inhaltliche Angebot der Parteien in Form ihrer
Wahlversprechen bestimmt. Unter Wahlversprechen werden vorgeschlagene Maßnahmen
oder angestrebte Ziele verstanden, deren Einhaltung nach Ablauf der Legislaturperiode
objektiv überprüft werden kann. Insgesamt wurden mehr als 500 unterschiedliche
Vorschläge identifiziert und auf ihre Umsetzung hin getestet. Die Daten beantworten die
Fragen, inwieweit die beiden Regierungsparteien SPÖ und ÖVP ihre Wahlversprechen
innerhalb der Koalition verwirklichen konnten und ob es auch den Oppositionsparteien FPÖ,
BZÖ und Grüne gelungen ist, eigene Ideen in den Politikgestaltungsprozess einzubringen.
Multivariate Modelle testen abschließend mögliche Erklärungsfaktoren (d.h. Eigenschaften
der Wahlversprechen sowie institutionelle Rahmenbedingungen), die die Umsetzung von
Wahlversprechen begünstigen und uns somit Einblicke in die Funktionsmechanismen von
Koalitionsregierungen bieten können.- Organisation(s)
- Department of Government
- Publication date
- 11-2014
- Austrian Fields of Science 2012
- 506014 Comparative politics
- Portal url
- https://ucrisportal.univie.ac.at/en/publications/4d53f56e-5fcf-4bc9-b2b1-6a70c114e2af